Auszug aus der Vereinsgeschichte des SC Altenmünster

(Quellen: Festzeitschrift zum 50-jährigen Jubiläum / Vorstandschaftsprotokolle / Übermittlung durch langjährige Mitglieder / Internet)

  • 1947

    Zarte Anfänge und Initiatoren

    Zwei Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa erfolgte bereits die eigentliche Vereinsgründung.

    Angefangen hatte es mit den leidenschaftlichen Fußballspielern Josef Geltl und Willi Grünauer, die bereits in Welden kickten. Bald fanden sich Gleichgesinnte. Man traf sich nach Feierabend und „bolzte“ auf abgemähten Wiesen. Bereits nach dem allerersten, noch unorganisierten „wilden“ Freundschaftsspiel gegen Wörleschwang steht der Entschluss fest, einen Verein zu gründen.

    Hans Ott sen. wird in diesen Wochen und Monaten zum eigentlichen Initiator und Förderer. Die Gemeindeverwaltung stimmte am 12. Dezember 1947 dem Antrag, die „Haiglwies“ (gegenüber vom Zahnarzt Dr. Ott) zum ersten Vereinssportplatz zu machen, zu.
    Gründungsversammlung war im Gasthaus Berchthold am 15. Dezember 1947.

    Es wurden gewählt:

    Walter Sabel – 1. Vorstand
    Hans Ott – 2. Vorstand
    Tilla Ott – Schriftführerin
    Josef Geltl – Kassierer
    Anselm Müller – Beisitzer
    Adolf Pischl – Beisitzer

  • 1948

    Grundstückspacht und Trikots

    Aufgrund der Nachkriegsordnung wurde zu Beginn des Jahres 1948 ein Lizenzierungsantrag an die damalige Militärregierung gestellt.

    Unterzeichnet haben diesen Antrag die „politisch Reinen“ Walter Sabel, Hans Ott, Otto Heimbach und Franz Nießer. Da auf der „Haiglwies“ die Aufwendungen für Erdbewegungen zu hoch gewesen wären, einigte man sich mit Frau Maria Eisele, der „Moirbäuerin“, bereits am 04. Januar 1948, ihr Grundstück mit Kataster-Nr. 242a (jetztige Siedlung bei Dr. Ecker) als Fußballplatz zu nutzen.

    Der Pachtbetrag betrug zunächst jährlich 100 Reichsmark, später dann 240 DM. Der Mitglieds-Beitrag wurde auf 3 Reichsmark festgesetzt.
    Um nicht in „Ami-Hemden“ kicken zu müssen, stiftete Familie Hämmerle genügend Tuch, welches der 1. Vorstand, von Beruf Schneidermeister, zu den ersten attraktiven elf Sport-Dressen zuschnitt. Dank weiterer Spenden konnten Fußballschuhe angeschafft werden, so dass Straßenschuhe geschont werden konnten oder das Barfuss spielen ein Ende hatte.
    Nach einigen Freundschaftsspielen begann dann im Sommer 1948 für den SCA die erste Punktspielrunde. Zahlreiche Zuschauer unterstützten die SCA-Mannschaft bei den Heimspielen.
    Nachdem es nicht gelingt, eine Gymnastikabteilung auf die Beinen zu stellen, wird im Herbst alternativ eine Faustballmannschaft ins Leben gerufen.

    Die Damen verschreiben sich dem Handball, und zusätzliche bildet sich eine Tischtennisgruppe.

    Walter Sabel gibt noch in diesem Jahr den Vorsitz an Josef Holand ab.

  • 1949

    An Pfingsten wird das erste gemeinsame Sportfest ausgerichtet

    Die Handball-Damen erzielen vor großen Kulissen respektable Erfolge.
    Die Fußballer belegen am Ende ihrer ersten Punktspielsaison Platz 8 in der 2. Bezirksklasse West II. Außerdem gründen die Fußballer eine eigene Jugendmannschaft.
    Bereits zum zweiten Mal tritt eine Theatergruppe des SCA mit einer Aufführung an die Öffentlichkeit. Dieser kulturelle Beitrag des Vereins wiederholt sich bis 1963 jährlich.

  • 1950

    Die Fußballer wechseln in die neu gegründete C-Klasse Zusam

    Die A-Jugend beginnt mit dem Punktspielbetrieb.

  • 1951

    Führungswechsel an der Vereinsspitze

    Dem scheidenden 1. Vorsitzenden Josef Holand folgt Rudolf Berchthold.
    Für die Handball-Damen finden sich keine Gegner mehr, deshalb wird der Spielbetrieb eingestellt. Später löst sich diese Abteilung leider auf.
    Die Fußballmannschaft belegte in der C-Klasse Zusam einen Platz in der Spitzengruppe.

  • 1951

    Pflege der Kameradschaft

    Um die Kameradschaft unter den Mitgliedern zu pflegen, verschafft der Club die Möglichkeit, sich einmal pro Woche dem Schießsport zu widmen. Anselm Müller zeichnet sich dafür verantwortlich.
    Wieder gehört die erste Fußballmannschaft zur Spitzengruppe, bleibt aber weiter in der C-Klasse.

    Die A-Jugend erringt Platz eins. Damit kann der SCA seine erste Meisterschaft feiern!
    Mit Johann Walter wählen die Mitglieder in diesem Jahr bereits ihren dritten neuen Vorsitzenden.

  • 1953 - 1956

    Das Vereinsleben normalisiert sich immer mehr.

    1954 hatten die Fußball-Senioren allen Grund zum Feiern: Sie werden Meister in der C-Klasse Zusam und steigen in die B-Klasse auf.

    Folgende Spieler sind am bisher größten Erfolg in der noch jungen Vereinsgeschichte beteiligt:
    J. Wagner, K. Vogel, H. Zeller, P. Neumeier, X. Utz, A. Neuss, E. Rieger, A. Scherer, H. Lulei, E. Gerbing, J. Stegmiller und R. Scherer.
    Im Sommer 1956 beendet Johann Walter seine vierjährige Amtszeit als 1. Vorsitzender.

    Sein Nachfolger wird der aktive Fußballer Kurt Vogel.

  • 1957

    Die Fußballer belegen in der B-Klasse Wertingen als Neuling einen Platz in der oberen Hälfte

    Bei den Landkreispokalspielen im Kreis Wertingen stoßen sie bis ins Endspiel vor, müssen sich dann aber mit Platz zwei begnügen.
    Kurt Vogel gibt den Vereinsvorsitz an Alois Neuss ab.

  • 1958/1959

    Die Fußballer belegen in der B-Klasse Wertingen als Neuling einen Platz in der oberen Hälfte

    In der B-Klasse Donau kommen die Fußballer immer besser zurecht. Sie belegen in beiden Jahren einen vorderen Tabellenplatz. Im Landkreispokal reicht es 1959 erneut „nur“ zum Vizetitel.
    Helmut Lader übernimmt im Herbst 1959 den Vereinsvorsitz von Alois Neuss.

  • 1960

    Riesentriumph für unsere Fußballmannschaft.

    Sie wird Meister in der B-Klasse Donau, verzichtet aber zugunsten von Höchstädt auf den Aufstieg in die A-Klasse.
    Daraufhin hört ein Großteil der Mannschaft auf.
    Dem erfolgreichen Team gehören an: M. Scherer, M. Merk, M. Fischer, F. Scherer, W. Kruger, K. Vogel, H. Lulei, P. Neumeier, M. Regner, H. Kruger, E. Weindl, H. Rieger, J. Stegmiller und K. Hölzle.

  • 1961 - 1966

    Der freiwillige Verzicht der Fußballer zum Aufstieg in die A-Klasse bleibt nicht ohne Folgen

    Bereits im ersten Jahr nach der Meisterschaft in der B-Klasse, muss die Mannschaft in die C-Klasse absteigen. Auch in den Jahren danach konnte sie sich nicht hocharbeiten. Sie spielt eine untergeordnete Rolle.
    Der Verein quält sich durch ein tiefes Tal.

    Nur weil Helmut Lader, Konstantin Bröll, Walter Lulei und Dieter Anlauf sich für den SCA mit großem Einsatz engagieren, kommt es nicht zur Abmeldung des Clubs.

  • 1967

    Die Krisenjahre sind vorüber

    Mit der Fertigstellung der neuen Turnhalle in Altenmünster wird auf Initiative von Alois Britzelmeier eine Frauen- und Mädchengymnastikabteilung gegründet, die einen guten Zuspruch fand und bald in zwei Gruppen aufgeteilt werden musste.

    Mit großer Begeisterung widmet sich das weibliche Geschlecht dem Folkloretanz. Die Übungsstunden leiten Karolina Grimmeiß und Leni Kerber.
    Die Mitgliederzahl von 97 geht langsam aber kontinuierlich noch oben.

  • 1968

    Auch die Männer im Ort gründen eine Gymnastikabteilung

    Alles Auswirkungen der neuen Schulturnhalle.
    Zu einem Höhepunkt im Vereinsleben werden in den nächsten Jahren die internen Faschingsbälle. Vor allem die Einlagen der Vereinsmitglieder strapazieren die Lachmuskeln der Ballbesucher.

    Als Beispiel humorvoller Shows sei an dieser Stelle an die „Schutteldorfer Knittelband“ erinnert.
    Die Fußballer, die noch immer ein bescheidenes Dasein fristen, werden in die C-Klasse Augsburg Nordwest umgegliedert.

    Mit Alois Britzelmeier kann in diesem Jahr erstmals ein fester Trainer verpflichtet werden.

  • 1969

    Nach zehnjähriger Tätigkeit an der Spitze des Vereins tritt Helmut Lader im Frühling ab

    Neuer Vereinsboss wird Leonhard Dunstheimer, ein junger Bankkaufmann.
    Ein leichter Aufwärtstrend ist bei den Fußballern zu erkennen. Sie kommen im Landkreispokal auf Rang vier, holen den Raiffeisenpokal in Wörleschwang und belegen in der Punkterunde einen Mittelfeldplatz. Eine Reservemannschaft trägt erste Freundschaftsspiele aus.

    Groß spielt in diesem Jahr der Nachwuchs auf: Die A-Jugend wird Meister in ihrer Gruppe und später auch noch Kreismeister.
    Im Landkreispokal scheitert sie erst im Endspiel am FC Emersacker (0:1)

  • 1970

    Bau eines neuen Sportplatzes

    Nach langen Grundstücksverhandlungen wird mit dem Bau eines neuen Sportplatzes in der Nähe der Schule begonnen. Antreiber dieser Maßnahme sind Vorstand Leonhard Dunstheimer, Konstantin Bröll und Alois Britzelmeier.
    Bei der 1. Fußballmannschaft ist ein großer Leistungsanstieg zu erkennen. Sie wird Vizemeister in der C-Klasse Nordwest und steigt in die B-Klasse auf.

    Das „SCA-Dream-Team“ stellt in diesem Jahr aber die A-Jugend. Sie wird erneut Gruppenmeister, Kreismeister und holt zum ersten Mal den Landkreispokal ins Zusamtal.
    In Herbertshofen besiegt der SCA den SV Nordendorf im Endspiel mit 2:1.

    Folgende Spieler stehen im Team: Werner Harthauser, Johann Wiedemann, Andreas Bogenrieder, Siegfried Walter, Heinz Treu, Hans Schönthier, Georg Schwab, Günther Herdin, Erwin Thiergärtner, Manfred Demharter und Georg Demharter. Ebenfalls beteiligt am erfolgreichen Abschneiden in diesem Jahr ist Bernhard Englert, der jedoch aufgrund einer Verletzung im Landkreispokal-Finale nicht eingesetzt werden kann.

    Der Verein gründet in diesem Jahr erstmals eine C-Jugend, die außer Konkurrenz am Spielbetrieb teilnimmt.
    In diesem Jahr stellt der SCA erstmals einen Nikolaus-Service. Eine Einrichtung, die auch heute noch von der Bevölkerung gerne angenommen wird.

  • 1971

    Am 31. Juli findet auf dem neu errichteten Sportplatz das erste Fußballspiel statt.

    Altenmünster gewinnt gegen Ichenhausen mit 4:0. Das erste Jahr in der B-Klasse Nordwest beendet die 1. Mannschaft auf Rang sechs.

    Die A-Jugend erreicht die Vizemeisterschaft, die C-Jugend, erstmals in der Punktrunde dabei, Rang vier. Eine D-Jugend bestreitet erste Freundschaftsspiele, und schließlich wird eine AH-Mannschaft gegründet. Kurt Liedl und Konrad Rappler sind die „Bosse“ bei den SCA-Oldies. Ihr erstes Spiel verlieren die „Alten“ am 17. April mit 1:9 gegen Dinkelscherben.

    Den Vereinsvorsitz gibt Leonhard Dunstheimer an Erwin Schinhammer ab. Dunstheimer wird aufgrund seiner Verdienste beim Sportplatzbau zum Ehrenvorsitzenden benannt.

  • 1972

    Errichtung eines Kinderspielplatzes

    An der Südseite des Sportplatzes errichtet der SCA einen Kinderspielplatz, damit zum Fußball auch die Mütter und Kinder mitkommen können.

    250 Zuschauersitzplätze werden installiert und mit dem Bau einer 100-Meter-Laufbahn begonnen.
    Die 1. Fußballmannschaft wird Dritter in der B-Klasse und scheidet in der 4. DFB-Pokalrunde am FC Gundelfingen mit 2:4 nach Verlängerung.

    Eine E-Jugend wird gegründet.

  • 1973

    25-jähriges Bestehen

    In diesem Jahr feiert der SCA sein 25-jähriges Bestehen.

    Zusammen mit dem örtlichen Musikverein wird vom 29. Juni bis 1. Juli ausgiebig gefeiert.

    Die 1. Mannschaft wird nicht nur souveräner Meister in der B-Klasse Nordwest, sie sorgt in ganz Schwaben für Schlagzeilen.
    Im DFB-Pokal schaltet sie elf (!) höherklassigere Vereine aus und scheitert erst im Bezirksfinale am damaligen Landeligisten BSK Neugablonz mit 0:4 in Jettingen.
    Dennoch darf sie an der Qualifikation zur ersten DFB-Hauptrunde teilnehmen.
    Vor 3.200 Zuschauern kommt aber gegen TuS Feuchtwangen das „Aus“. Diese enorme Zuschauerzahl wurde bisher in Altenmünster kein zweites Mal mehr erreicht.
    Trainer Alois Britzelmeier konnte sich in diesem Erfolgsjahr auf folgende Spieler stützen: Siegfried Walter, Heinz Treu, Werner Bröll, Erwin Thiergärtner, Franz Kraus, Bernhard Anlauf, Werner Harthauser, Hans Wiedemann, Gerhard (Toni) Glück, Otto Anlauf, Georg Demharter, Siegfried Geltl, Manfred Demharter, Alfred Glück, Bernhard Englert, Reiner Lader und Andreas Bogenrieder.

    Der C-Jugendspieler Rainer Rieger spielt in diesem Jahr zweimal in der schwäbischen Auswahl

    Dem Verein gehören inzwischen 280 Personen an.

  • 1974

    Unsere 1. Fußballmannschaft wird als Neuling in der A-Klasse West mit 26:26 Punkten Sechster

    Am Mittwoch, den 5.Juni, gastiert die A-Jugend des englischen Proficlubs West Bromwich Albion in Altenmünster und spielt dort gegen eine SCA-Juniorenmannschaft (bis 21 Jahre).

    Im August holt sich der SCA den Fußball-Raiffeisenpokal durch einen 5:0 Sieg im Endspiel gegen Neumünster.
    Der Grundstein zur Skiabteilung wurde von einigen Fußballspielern gelegt, die die spielfreie Winterzeit sportlich überbrücken wollten.
    Zunächst von der Skischule Augsburg unterstützt, wurde dieses Angebot rege in Anspruch genommen.
    Josef Rode führt diese neue Abteilung

  • 1975

    Im Januar kommt es zu den ersten Kursfahrten der neu gegründeten Skiabteilung

    Kräftig hinlangen müssen im Frühjahr zahlreiche SCA-Mitglieder, um das im Vorjahr begonnene Sportheim fertig zu bauen.
    Unter der Oberregie des 2. Vorsitzenden Konstantin Bröll kann das erste SCA-Domizil im August eingeweiht werden. Es ist ein reiner Zweckbau mit großzügigen Umkleidekabinen und Duschen. Markenzeichen des Sportheimes ist das Flachdach.
    Auf Initiative des SCA wird in Altenmünster einen Außenstelle der Kreis-Volkshochschule Augsburg errichtet. Leiterin ist Luise Britzelmeier, die Frau unseres Fußballtrainers Alois Britzelmeier.
    Die Fußballer verpassen mit viel Pech den Aufstieg in die Bezirksliga. Punktgleich mit dem TSV Diedorf als Erster in der A-Klasse West hervorgegangen, verlieren sie das Entscheidungsspiel am 17. Juni gegen Diedorf mit 1:2. 2.600 Zuschauer sehen in Gersthofen nicht nur eine Regenschlacht, sondern eine drückend überlegene SCA-Mannschaft, die aber ihre Torchancen nicht nutzen kann.

  • 1976

    Erster Rosenmontagsball des SCA am 1. März im Saalbau Joachim in Violau

    Eine lange Tradition beginnt.
    Die Fußballer steigen nach drei Jahren A-Klasse erstmals in die Bezirksliga auf.
    Man wird Meister vor dem SC Ichenhausen, der am „grünen Tisch“ einen Punkt aus dem Spiel gegen Offingen abgeben muss. Meistercoach ist Alois Britzelmeier.

    Gründung der Tischtennisabteilung. Erster Spartenleiter und zugleich Trainer ist Josef Joachim.
    Die Skiabteilung wurde immer besser organisiert und so agierten nach und nach folgende Übungsleiter: Franz Kraus, Gabriele Schierlinger, Ingrid Rieger, Helmut Joachim, Gabriele Walter, Peter Hettenbach, Markus Jaser, Andreas Grimmeiß, Armin Jaser, Claudia Miehle, Anita Helmschrott, Wolfram Kräher, Petra Eckert und Josef Rode.

  • 1977

    Die Regierung von Schwaben genehmigt Allwetterplatz

    Die Regierung von Schwaben genehmigt der Teil- und Hauptschule Altenmünster in diesem Jahr den Bau eines Allwetterplatzes, einer 130-Meter-Laufbahn und einer Kugelstoßanlage.
    Der Verein beschließt zwei Tennisplätze in Planung zu geben.
    Die 1. Fußballmannschaft sichert sich den Klassenerhalt in der Bezirksliga durch einen 3:2 Sieg im Entscheidungsspiel gegen Dillingen. Austragungsort dieser Begegnung ist Wertingen.
    Der Vereinsausflug geht dieses Jahr nach Oberstreu (Rhön), wo feuchtfröhliche Tage verbracht werden.
    Die Tischtennisabteilung sucht bereits im ersten Jahr nach ihrer Gründung den ersten Vereinsmeister in der Schulturnhalle Altenmünster.
    Franz Kraus, Kapitän der Fußballer, gewinnt dieses Turnier souverän.

  • 1978

    Erwin Schinhammer gibt Vorsitz ab

    Nach sechsjähriger Amtszeit gibt Erwin Schinhammer den Vorsitz beim SCA an den ehemaligen Trainer unserer Fußballer, Alois Britzelmeier ab.
    Britzelmeier beendete in diesem Jahr seine Trainerkarriere beim SCA im zweiten Bezirksligajahr mit 30:30 Punkten.

    Neuer Fußball-Übungsleiter wird Norbert Seehuber.

    Unsere Jugendfußballer blicken auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück: Die B-, C-, und D-Jugend werden Meister, die E-Jugend Zweiter und die A-Jugend guter Dritter.
    Am 16. September hält der Allgäuer Skiverband seine Herbstversammlung für Übungsleiter in Violau ab. Gastgeber ist der SCA.

    Neuer Tischtennis-Abteilungsleiter wird Alfred Glück.

  • 1979

    Fußball-Auswahlspiel zwischen Bezirksliga Nord und Bezirksliga Süd

    Im März kommt es in Altenmünster zu einem Fußball-Auswahlspiel zwischen den Mannschaften der Bezirksliga Nord und der Bezirksliga Süd. Mit Gerhard Glück und Bernhard Walter stehen auch zwei SCA-Akteure im Nordteam.
    Im Mai werden die beiden Tennisplätze fertig. Die Tennisabteilung ist geboren. Zum Spartenchef wird Karl Huber gewählt.
    Ein paar Wochen zuvor reist die große SCA-Familie auf Einladung ihres ehemaligen Vorsitzenden Erwin Schinhammer für vier Tage nach Berlin (Osterausflug).
    Die erste Fußballmannschaft muss nach einem 0:4 im Relegationsspiel gegen den viertletzten der Bezirksliga Süd, den TSV Landsberg, aus der Bezirksliga Nord absteigen.
    Es war die zweite Schicksalspartie auf neutralem Platz in Göggingen, nachdem es im ersten Anlauf keinen Sieger gegeben hatte (1:1 nach Verlängerung).

    Freude dagegen bei der B-Jugend: Sie wird Meister der Gruppe Augsburg I.

  • 1980

    Große Festtage in Altenmünster.

    Vom 13. bis 17. Juni erfolgt die Einweihung der neuen Sportanlagen. Zahlreiche Prominenz aus dem öffentlichen Leben ist anwesend.
    Unsere Fußballer verspielen nach dem Bezirksligaabstieg am letzten Spieltag die Meisterschaft in der A-Klasse West durch eine 0:4 Niederlage in Offingen. In der Relegation setzt es eine 1:2 Schlappe gegen den SV Münster in Herbertshofen.

    Die A-Jugend begibt sich, nachdem sie als Meister in die Kreisklasse Nordwest aufgestiegen sind, erstmals auf große Fahrt nach Spanien. In Calella (Costa Brava) nehmen sie an einem internationalen Turnier teil.
    Winfried Eisele, Werner Bröll und Günther Herdin sind die Organisatoren dieses einwöchigen Ausfluges auf die iberische Halbinsel.
    Konstantin Bröll und Helmut Lader werden am 31. Oktober bei der Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.
    In diesem Jahr kann erstmals beim SCA das Sportabzeichen erworben werden. Bernhard Anlauf und Hubert Tiroch sind als Sportabzeichenprüfer die großen Initiatoren dieser neuen Einrichtung.
    Nach 13 Jahren stellt Karolina Grimmeiß die Übungsleitertätigkeit beim Frauenturnen ein, von da an übernahm Leni Kerber die Frauen-Gruppe I alleine.

  • 1981

    „Spiel des Jahres“

    Zum „Spiel des Jahres“ zwischen Fußballauswahlmannschaften der Augsburger Allgemeinen und der Wertinger Zeitung kommen am Vatertag, 28. Mai, über 2.000 Zuschauer auf unser Sportgelände. Sie sind auch vom Rahmenprogramm (Polizei-Kradstaffel, Fahrzeug-Oldtimershow) angetan.

    Die A-Jugend wird Meister und sichert sich durch einen 1.0 Sieg gegen Strassberg in Margertshausen den Aufstieg in die Kreisliga. Das „goldene Tor“ erzielt Herbert Fischer.

    Auch die E-Jugend wird in diesem Jahr Meister.

    Unter dem neuen Trainer Siegfried Geltl belegt die erste Fußballmannschaft in der A-Klasse West einen Platz im vorderen Mittelfeld

  • 1982

    Einen sagenhafter Rekord

    Einen sagenhaften Rekord stellt der F-Jugendfußballer Andreas Micheler beim Spiel gegen die SpVgg Bärenkeller auf.
    Beim 22:1 Sieg erzielt er allein 20 (!) Tore.

    Erneut kommt es in Altenmünster am 20. Mai zum „Spiel des Jahres“ zwischen Auswahlmannschaften der Augsburger Allgemeinen und der Wertinger Zeitung.
    Stolze 10.000 Mark können an die „Kartei der Not“, dem Leserhilfswerk unserer Heimatzeitungen, übergeben werden.

    Die B-Jugend bricht alle Rekorde: Sie wird mit 32:0-Punkte Meister ihrer Gruppe und zusätzlich Landkreispokalsieger durch einen 5:0 Endspielsieg gegen Meitingen in Klosterlechfeld.
    Dem Team gehörten an: Paul Ritter, Henning Zahn, Thomas Kunzmann, Gilbert Zahn, Andreas Scherer, Carlos Pereira, Armin Hander, Klaus Guggemos, Hubert Schmid, Ralf Schmid, Harald Pomp, Herbert Micheler, Klaus Kragler und Alois Wiedemann. Als Trainer und Betreuer fungierten Winfrid Eisele und Manfred Fischer.

    Unter Trainer Franz Kraus wird die 1. Fußballmannschaft in der A-Klasse West nach miserablem Start noch Vierter.
    Nachfolger von Karl Huber als Tennis-Abteilungsleiter wird Friedrich Poczka.

    Die Tischtennis-Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die Kreisliga II.

  • 1983

    Das 35-jährige Gründungsfest mit Standartenweihe überstrahlt in diesem Jahr alles.

    Vom 12. bis 15. August rückt Altenmünster in den Mittelpunkt des Geschehens im westlichen Landkreis Augsburg. Fahnenjunker ist Andreas Bogenrieder jun.. Fahnenbegleiter Bernhard Englert und Siegfried Walter. Als Festdamen strahlen in dieser Zeit Petra Fischer, Daniele Grimmeiß und Petra Neuß um die Wette.
    Der Bernecker Jodlerchor aus der Schweiz umrahmt den feierlichen Gottesdienst im Festzelt. Am letzten Tag der Feierlichkeiten, Montag, 15. August, kommen 3.000 Menschen zum 1. Spielfest in Nordschwaben nach Altenmünster.
    Die SCA-Junioren verlieren im Rahmen der Festtage gegen die A-Jugend des FC-Bayern München mit 0:7.
    Bereits am 17. Juni erfolgt in Altenmünster der Startschuss zum ersten Landkreislauf, der nach elf Etappen in Schwabmünchen endet.
    Auch der SCA nimmt mit einer Staffel an dieser größten Breitensportveranstaltung in Schwaben teil.
    Die A-Jugend fährt zum zweiten Mal mit großem Anhang nach Calella in Spanien. Flamenco, Stierkampf und ein Ausflug nach Barcelona gehören mit zum Programm.
    Erneuter Führungswechsel in der Tennisabteilung: Für Friedrich Poczka wird Josef Rode endgültig zum Mann des „weißen Sports“.
    Er leitet zusammen mit Hermann Micheler seit einigen Jahren auch schon die Skiabteilung.

    Mit ihrem neuen Spielertrainer Helmut Joachim werden die Seniorenfußballer in der A-Klasse West Vierter.

  • 1984

    Was im Vorjahr nicht glückte, klappt heuer

    Nach einem Traumstart mit 18:0 Punkten wird unsere 1. Fußballmannschaft Meister der A-Klasse West und steigt mit Spielertrainer Helmut Joachim nach fünfjähriger Abstinenz wieder in die Bezirksliga auf.
    1984 ist auch das Gründungsjahr der Volleyballabteilung. Eine Damenmannschaft unter Trainer Werner Storr wird ins Leben gerufen.
    Als Abteilungsleiterin stellt sich Margot Liedl zur Verfügung.
    Am 2. September kommt es ob des großen Erfolges aus dem Vorjahr zum 2. Spielfest in Altenmünster.
    3.000 Besucher erleben einen kurzweiligen Nachmittag an über 30 Spielstationen.
    In der Tischtennisabteilung kommt es zu einem Führungswechsel an der Spitze: Hans Hoppe löst Alfred Glück ab.

  • 1985

    Ruhiges Vereinsjahr

    Ein etwas ruhigeres Vereinsjahr beschert unserer 1. Fußballmannschaft den Abstieg aus der Bezirksliga Nord.
    Der SCA entwickelt sich in dieser Zeit zur Fahrstuhlmannschaft Nr. 1 in Schwaben.
    Die Volkshochschule Altenmünster feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Auf Initiative des SCA wurde die Außenstelle Altenmünster 1975 ins Leben gerufen.
    Der Vereinsausflug führt im Herbst ins Cembra-Tal (Tentino), wo anständig getörggelet wird.

    Die Turnabteilung ruft, auf Initiative von Gabriele Walter, eine Mutter-Kind-Gruppe ins Leben. Kinder bis zu sechs Jahren erfahren dabei erste Sozialkontakte und „Gruppen-Dynamik“.

    In diesem Jahr übergibt Josef Rode die Leitung der Tennisabteilung an Günter Kaps.

  • 1986

    Auf und nieder, immer wieder….

    Getreu diesem Motto schafft unsere 1. Fußballmannschaft als Vizemeister der A-Klasse West und durch einen 1:0 Sieg im Relegationsspiel gegen Ludwigsmoos in Meitingen den sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksliga.
    Am 24. August findet bereits das 3. Spielfest in Altenmünster statt. Und wieder strömen über 2.500 Besucher zu den lukrativen Spielstationen.
    Die Skiabteilung fand in Hermann Micheler ein Organisator, der nicht nur den Skilanglauf vermitteln konnte, sonder auch die Rad-/Wandergruppe wiederbelebte.
    Unter seiner Führung werden sehr vielfältige Sportmöglichkeiten rund um und über die Berge und auch zu Hause beim wöchentlichen Turnen oder Fahrradfahren geboten.
    Bei der Skigymnastik wird er unterstützt von Thomas Kragler, Alexander Wörle, Ruth Scherer und Petra Eckert.
    Folgendes hatte die Skiabteilung im Angebot: Skibasar, Skigymnastik, Ski- u. Langlauffahrten, Fahrradtouren u. Bergwanderungen.

  • 1986

    Tennis-Herrenmannschaft steigt von der Kreisklasse IV in die Kreisklasse III auf

    Unter dem neuen Abteilungsleiter Günter Kaps nimmt die Tennis-Herrenmannschaft erstmals am Punktspielbetrieb teil und steigt auf Anhieb von der Kreisklasse IV in die Kreisklasse III auf.
    Auch die Volleyball-Damen nehmen in diesem Jahr erstmals erfolgreich am Punktspielbetrieb teil.
    Als Fußball-Abteilungsleiter löst Wolfgang Fendt seinen Vorgänger Heinz Treu ab, der zuvor fünf Jahre lang die größte Abteilung im Verein geführt hat.

    Die 1. Fußballmannschaft steigt erneut aus der Bezirksliga ab.

    Dafür holt die E-Jugend nach vierjähriger Pause erstmals wieder einen Nachwuchstitel nach Altenmünster.

  • 1988

    Nach zehnjähriger Amtszeit als 1.Vorsitzender tritt in diesem Jahr Alois Britzelmeier zurück.

    Der neue Ehrenvorsitzende legt die Verantwortung in jüngere Hände, nämlich in die seines Nachfolgers Alfred Glück. Dieser hat in seinem ersten Amtsjahr gleich allerhand zu tun.
    Das 40-jährige Gründungsfest vom 16. bis 19. Juni fordert aber auch viele andere Mitglieder.

    Während am 17. Juni das 4. Spielfest mit Glanz und Gloria abläuft, wird Altenmünster zwei Tage später zum Mekka der vielen Hobbyläufer.
    Unser Ort ist Endstation beim diesjährigen Landkreislauf, an dem sich über 2.200 Sportler beteiligen. Bei der Siegerehrung herrscht im Festzelt ein bisher noch nie da gewesener großer Andrang.

    Grund zum Feiern haben im Jubiläumsjahr einmal mehr die Fußballer. Unter ihrem neuen Spielertrainer Rainer Rieger werden sie Meister der A-Klasse West durch einen 4:2 Sieg nach Verlängerung im Entscheidungsspiel gegen Dillingen in Gundremmingen.

  • 1989

    Die Tischtennisabteilung stellt ihren Spielbetrieb ein

    Die Tischtennisabteilung stellt ihren Spielbetrieb ein, nachdem einige Spieler den Verein verlassen haben. Einige Jahre später wird die Abteilung endgültig aufgelöst.
    Aus der Skigymnastik entsteht im Frühjahr die gemischte Damen und Herren Gymnastikabteilung (Freizeitgruppe) unter der Leitung von Hermann Micheler.
    Die Fußballer begeben sich im März auf große Fahrt nach Spanien, wo sie in Salou ein einwöchiges Trainingslager beziehen.
    Mit Erfolg; denn am Ende der Saison springt in der Bezirksliga Nord Rang sechs mit 28:24 Punkten heraus.

    Spielertrainer Rainer Rieger wird danach von Hans Schneider als Coach abgelöst.
    Die Planungen für den Sportheim- Auf- und Erweiterungsbau haben begonnen.
    Die Volleyball-Damen sichern sich als Neuling in der Kreisliga den Klassenerhalt.

  • 1990

    Im Frühling kommt es zur Gründung der Allkampfabteilung

    Manfred Rieger, Georg Schwab und Bernhard Jochum sind die Antreiber dieser bisher jüngsten SCA-Sparte.
    In der gleichen Jahreszeit erfolgen die ersten Arbeiten für den Erweiterungsbau am Sportheim.
    Georg Mengele, Franz Karger, Alfred Glück und Alois Britzelmeier als Mitglieder im Bauausschuss leisten bereits in diesem Jahr enorme Arbeit.

    Einen Führungswechsel gibt es an der Vereinsspitze: Josef Rode löst Alfred Glück als 1. Vorsitzenden ab.

    Unsere Fußballer fahren ein zweites Mal nach Spanien ins Trainingslager (Lloret de Mar) und legen dort unter Trainer Hans Schneider den Grundstein für die Meisterschaft in der Bezirksliga Nord.
    Der SCA sichert sich Rang eins durch ein 1:1 am letzten Spieltag in Donaualtheim und steigt direkt in die Bezirksoberliga auf.
    Zum Team gehören: Thomas Klemmer, Georg Lehmann, Stefan Siebenhorn, Peter Meitinger, Gilbert Zahn, Joachim Thomas, Robert Maresch, Josef Kania, Oliver Schmidt, Edmund Belak, Manfred Scherer, Rainer Rieger, Michael Kalkbrenner und Roman Ehrenreich.

    Erfolgscoach Hans Schneider verabschiedet sich nach diesem bisher größten Triumph aus Altenmünster. Sein Nachfolger wird Wolfgang Hille.

    Meister wird auch die D7-Jugend in der Gruppe Nordwest I mit 26:2 Punkten.

    Am Sportplatz werden die ersten Tafeln der Bandenwerbung errichtet.
    Die Rad- Wandergruppe organisiert die erste größere Wanderung. Der „König-Ludwig-Weg“ von Berg am Starnberger See bis Schloss Neuschwanstein.
    Diese Strecke wurde in vier Etappen in den Jahren 1990 bis 1993 bewältigt.

  • 1991

    Im nur ein Jahr können sich die Fußballer in der Bezirksoberliga halten. kommt es zur Gründung der Allkampfabteilung

    Als Viertletzter muss die SCA-Mannschaft nach einer 0:1 Niederlage im Relegationsspiel gegen Friesenried in Thannhausen in den sauren Apfel des Abstiegs beißen.
    Umso bedauerlicher, da die Reservemannschaft Meister in der C-Klasse Nordwest wird, aber wegen des Abstiegs der „Ersten“ wieder in den normalen Reservespielbetrieb eingegliedert wird.
    Insgesamt drei Trainer haben in diesem Jahr das Sagen: Wolfgang Hille wird im März von Georg Seider abgelöst – mit ihm gelang im DFB-Pokal auf schwäbischer Ebene der Sprung ins Halbfinale-, dieser wiederum im Sommer von Ex-Profi Leo Bunk, der in Altenmünster als Spielertrainer fungiert.
    Es folgt ein trauriger Herbst. Ex-Jugendleiter Manfred Fischer und der Spieler der ersten Fußballmannschaft, Peter Meitinger, kommen viel zu früh um ihr Leben.
    Die Sportheimerweiterung geht gut voran. Vor allem Georg Mengele verbringt fast jedes Wochenende auf der Baustelle.
    Die Volleyball-Damen schaffen als Vizemeister der Kreisliga den Aufstieg in die Bezirksklasse.
    Meisterschaft feiert die Fußball-E-Jugend unter ihren Betreuern Franz Karger und Dieter Egger.
    In der Turnabteilung übernimmt Marlene Erhard und Monika Kaps die Übungsstunden der Mutter-Kind-Gruppe von Gabrielle Walter.

  • 1992

    Eine kleine Führungskrise kennzeichnet den Beginn des Jahres

    Erst im zweiten Anlauf kann ein Nachfolger für den zurückgetretenen Vorsitzenden Josef Rode gefunden werden.
    Bernd Demharter aus Augsburg wird im April ohne Gegenstimme zum neuen SCA-Boss gewählt.

    Fußball-Abteilungsleiter Wolfgang Fendt übergibt zur gleichen Zeit aus privaten Gründen sein Amt an Franz Kraus.

    Die 1. Fußballmannschaft setzt in der Bezirksliga Nord zu einem tollen Endspurt an und sichert sich am letzten Spieltag durch ein 2:0 in Glött zum zweiten Mal nach 1990 den Titel in dieser Spielklasse.
    Jedoch verlassen nach dem Gewinn der Meisterschaft acht Spieler den Verein, darunter Spielertrainer Leo Bunk.

    Gleich zu zwei Titelgewinnen reicht es im Jugendbereich: Die E-Jugend wird abermals Meister, hinzu gesellt sich die D7-Jugend.
    Die Volleyball-Damen sichern den Klassenerhalt in der Bezirksklasse.
    Ebenso die Tennis-Herren in der Kreisliga III.
    Mit Helmut Joachim kehrt im Juli ein SCA-Eigengewächs als Spielertrainer für die erste Fußballmannschaft nach Altenmünster zurück.
    Im Obergeschoss des neuen Sportheimes finden die ersten vereinsinternen Feste statt. Unter anderem die Meisterschaftsfeier der Fußballer und der 60.Geburtstag von Ehrenvorstand Alois Britzelmeier.

  • 1993

    Erfolgreich wie noch nie präsentieren sich unsere Fußballer in der Halle.

    Die erste Mannschaft zieht erstmals in die schwäbische Endrunde nach Augsburg ein, verliert dort aber das Auftaktspiel gegen Königsbrunn mit 2:8.
    Drei Wochen später jedoch großer Jubel, als der SCA in der ausverkauften Schmutterhalle in Diedorf erstmals Landkreismeister wird (7:2 Endspielsieg gegen den TSV Bobingen).
    Im siebten Anlauf holen Kapitän Thomas Klemmer und Co. auch zum ersten Mal den „Brauer-Cup“ in Neusäß. Dieses vereinseigene Hallenturnier hat sich seit 1987 zu einem echten Knüller im Landkreis Augsburg entwickelt.
    Nach den Triumphen in der Halle gibt es auch im Freien Grund zum Jubeln: In der Bezirksoberliga kann der Klassenerhalt bereits zwei Spieltage vor Schluss gesichert werden.
    Dagegen reicht es für die Volleyball-Damen nicht zum Ligaverbleib. Sie müssen als Tabellenletzter aus der Bezirksklasse absteigen.
    Die Tennis-Herren starten gut in die Saison. Nach drei Siegen zu Beginn ist der Klassenerhalt frühzeitig gesichert.
    Am 20.Juni ist Altenmünster Wechselstation beim diesjährigen Landkreislauf.
    Eine Woche später, am Sonntag, 27. Juni, finden auf unserer Sportanlage die Endspiele um den Landkreispokal der Jugendfußballer statt.
    Höhepunkt des Jahres ist jedoch das 45-jährige Gründungsjubiläum vom 6. bis 8. August.

  • 1994

    Das bisher erfolgreichste Jahr der Fußballer

    Die 1. Mannschaft wird mit einem 2:2 nach Verlängerung gegen den FC Memmingen schwäbischer Pokalsieger.
    In der Bezirksoberliga belegt der SCA mit 25:35 Punkten Rang zehn.
    Und bei der schwäbischen Meisterschaft in der Halle wird unsere 1.Mannschaft erst im Finale vom FC Enikon Augsburg (8:2) gestoppt.

    Mit viel Pech verliert der SCA das Qualifikationsspiel zur ersten DFB-Pokalhauptrunde gegen den SpVgg Vestenbergsgreuth mit 0:2. Der siegreiche Gegner zieht danach ein Traumlos und trifft auf den FC Bayern München. Vestenbergsgreuth gewinnt mit 1:0.

    Die 2.Mannschaft hat in der C-Klasse Nordwest ein schweres Dasein; sie belegt mit 13:43 Punkten lediglich Rang 13.

    Der Trend zum Radfahren wird immer stärker, so dass die Rad- Wandergruppe den Donauradweg in Angriff nimmt.
    In drei Etappen, verteilt auf drei Jahre geht es von Donaueschingen bis nach Wien. Als die Radlergruppe in Wien 1996 in Wien ankam, hatte sie ca. 1000 km heruntergeradelt.
    Aufgrund von Spielermangel muss in diesem Jahr die Tennisabteilung ihre Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurückziehen.
    Einige Leistungsträger hatten den Verein in Richtung höherklassige Mannschaften verlassen.
    Für zwei Jahre konnte noch die Teilnahme an einer Hallenwinterrunde aufrechterhalten werden. Dann ist auch dies nicht mehr möglich.
    Es gelang auch nicht, einen Trainer zu vertretbaren Konditionen für das Damen- und Jugendtraining zu gewinnen, das in den letzten Jahren stets gut besucht war

  • 1995

    Auch in diesem Jahr schafft die 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga den Klassenerhalt.


    Im notwendigen Entscheidungsspiel gegen Thannhausen wird in Gundremmingen 3:0 gewonnen; Rang zwölf mit 23:37 Punkten ist gesichert.

    Als Prügelknabe erweist sich die 2. Mannschaft in der C-Klasse Nordwest: 7:45 Punkte lautet die Saisonbilanz. Nur der SV Aystetten war schlechter.

    Anfang dieses Jahres beendet Josef Rode nach 20 Jähriger Tätigkeit die Skiabteilung an Siegfried Geltl.

  • 1996

    Der Abstieg aus der Bezirksoberliga kann nicht mehr vermieden werden

    Das letzte Saisonspiel geht gegen den FC Memmingen II mit 1:2 verloren. Dies bedeutet Rang 15 von 17 Vereinen. Erstmals kommt in diesem Jahr die Drei-Punkte-Regelung zur Anwendung. Altenmünster hat mit 6 Siegen, 13 Unentschieden und 13 Niederlagen zu viele Unentschieden. Am Ende fehlten 3 Punkte zum Klassenerhalt.
    Trainer Helmut Joachim wird verabschiedet. Die 2. Mannschaft holt 23 Punkte in der C-Klasse Nordwest. Wieder springt Platz 13 unter insgesamt 15 Vereinen heraus.
    Josef Rode löst Bernd Demharter im Vorsitz ab.
    Bei der Rad- Wanderabteilung steht dieses Jahr der Rennsteig im Thüringer Wald auf dem Programm. Die Tour geht von Hörschel bei Eisenach an die Werra bis Blankenstein an der Saale.
    Dort kommen die Wanderer nach 5 ½ Tagen und 172 km an.

  • 1997

    Bezirksliga Nord wird hinter Ziemetshausen und Bubesheim Dritter

    Mit dem neuen Spielertrainer Thomas Klemmer spielt die 1. Mannschaft in der Bezirksliga Nord gut mit und wird am Ende hinter Ziemetshausen und Bubesheim Dritter.
    Einige SCA-Eigengewächse konnten eingebaut werden.
    In der Halle gelingt zum dritten Mal der Einzug in die schwäbische Endrunde. Dort setzt es gegen den TSV Friedberg eine unglückliche 6:8 Niederlage.

    Die 2. Mannschaft ist auf dem Tiefpunkt angelangt. 9 Punkte in einer Saison bedeuten den letzten Platz in der C-Klasse.
    Der kulturelle Ausflug der Turnabteilung führt die Damen für ein verlängertes Wochenende nach Strassbourg.
    Aus gesundheitlichen Gründen tritt Siegfried Geltl als Abteilungsleiter der Skiabteilung zurück und übergibt an Petra Eckert.
    Die Rad-/Wandergruppe geht heuer wieder „radeln“. Auf dem Mainradweg legen sie von Bayreuth nach Aschaffenburg 475 km zurück.

  • 1998

    Nach einer tollen Vorrunde baut die „Erste“ nach der Winterpause mächtig ab

    Nach einer tollen Vorrunde baut die „Erste“ nach der Winterpause mächtig ab und verspielt leichtfertig den Aufstieg. Dennoch springt noch Rang vier heraus.

    Im Winter ist der SCA erneut im Konzert der besten schwäbischen Hallenmannschaften vertreten und gelangt in Augsburg bis ins Halbfinale.
    Im Landkreis springt wie schon 1997 die Vizemeisterschaft heraus.

    Eine erfreuliche Entwicklung nimmt die 2. Mannschaft, die in der C-Klasse Nordwest bis zum letzten Spieltag theoretische Aufstiegschancen besitzt.
    Am Ende reichte es aber „nur“ zu Rang vier mit 47 Punkte.

    Am 22. Juli spielen unser Fußballer ein Freundschaftsspiel gegen die Amateure vom TSV 1860 München.
    Bei der Turnabteilung, die mittlerweile 50 Mitglieder zählt, beendet Leni Kerber nach 30 (!) Jahren ihre Tätigkeit als Übungsleiterin der Frauen-Gruppe I.
    Die Frauen-Gruppe II leitet inzwischen Ingrid Herold.
    Die Radtour der Rad- Wanderabteilung führte die Radler heuer von Zirl bis Bozen ins schöne Südtiroler Land. Abteilungsleiter ist nach wie vor Hermann Micheler, der die Abteilung 1986 ins Leben gerufen hat.
    Nach 19 Jahren übergibt Reinhold Lader die „Kasse“ der Feldtennis-Abteilung an Martha Anlauf.

  • 1999

    Infos in Kürze

  • 2000

    Infos in Kürze

  • 2001

    Infos in Kürze

  • 2002

    Infos in Kürze

  • 2003

    Infos in Kürze

  • 2004

    Infos in Kürze

  • 2005

    Infos in Kürze

  • 2006

    Infos in Kürze

  • 2007

    Infos in Kürze

  • 2008

    Wieder mal ein Wechsel an der Spitze des Vereins

    Georg Schuster übergibt die Führung an Fritz Kraus.

    Der neue Vorstand hat gleich viel zu tun. Das 60-jährige Gründungsfest stand an.
    Anlässlich dieses Festes organisierte der Trainer der 1. Fußballmannschaft Till Hofmann ein Spiel der aktuellen Mannschaft gegen die bisher erfolgreichste der Vereinsgeschichte, die im Jahr 1994 schwäbischer Pokalsieger geworden ist. Endstand : ???????

  • 2009

    Bei der Turnabteilung tut sich was in Sachen Nachwuchs

    Susi Wenzl ruft eine Kinderturngruppe ins Leben, die sehr gut angenommen wird. Unterstütz wird sie von Silke Reitschuster. Es kommen inzwischen bis zu 20 Kindern zu den Übungsstunden in die Turnhalle.

    Nachdem der Nikolausdienst die letzten paar Jahre eingeschlafen ist, ruft ihn Michael Surger wieder ins Leben. Holger Schwarz mimt den Nikolaus, Thomas Anlauf und später Oliver Osterhoff den Rupprecht.
    Im Herbst dieses Jahres beschließt die Vorstandschaft eine Photovoltaik-Anlage auf das Sportheim bauen zu lassen.
    Die Volkshochschule beginnt von diesem Jahr an unseren „Saal“ für einen und dann später führ mehrer Kurse in der Woche zu mieten.

  • 2010

    Ina Kinauer beendet nach acht Jahren ihre Tätigkeit

    Ina Kinauer beendet nach acht Jahren ihre Tätigkeit als Beisitzer in der Vorstandschaft und übernimmt die Abteilungsleitung der Turner.
    Im Januar dieses Jahres verstirbt leider unser langjähriges Mitglied und „Mädchen für Alles“ Walter Pomp.
    Der Trainer der Damenvolleyballmannschaft Michael Wiedemann beendet zum April dieses Jahres seine Arbeit. Nachfolger wird seine Schwester Verena Wiedemann.
    Thomas Klemmer tritt Ende des Jahres als Trainer der 1. Mannschaft der Fußballer zurück. Mit Stefan Jungwirth und Fabian Herdin übernehmen zwei aktive Spieler die Mannschaft bis zum Sommer 2011 und versuchen noch den Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord zu schaffen.

  • 2011

    Bezirksliga Nord steigt ab

    Trotz einer respektablen Rückrunde muss die 1. Mannschaft mit 28 Punkten auf der Habenseite nach 13 Jahren aus der Bezirksliga Nord absteigen.
    Die Hypothek aus der Vorrunde war einfach zu groß.

    Rainer Förg übernimmt die Fußballer zur neuen Saison in der Kreisliga. Der Erfolg will sich aber auch unter ihm nicht so recht einstellen, und so muss er kurz vor der Winterpause wieder seinen Hut nehmen. Tobias Ott und Fabian Herdin übernehmen bis zur Winterpause.
    Abteilungsleiter Ewald Kaiser zieht seine Konsequenz aus dem anhaltenden Misserfolg und übergibt die Fußballabteilung an Oliver Osterhoff.

  • 2012

    Beschluss der Vorstandschaft für Landkreislaufes 2014

    Die Vorstandschaft beschließt die Anfrage des Landratsamtes zur Ausrichtung des Landkreislaufes 2014 anzunehmen. Ein Team um Nina Schönthier übernimmt die Mammutaufgabe der Organisation.

    Für ein halbes Jahr, bis zur Sommerpause, übernehmen die ehemaligen Fußballer Michael Rädle und Roland Herdin die Fußballer.
    Ab der Saison 2012/2013 kommt Oliver Remmert als Spielertrainer zum SCA.

  • 2013

    Der Landkreislauf 2014 seinen Schatten voraus

    Im November ist Sportheim ist der erste Pressetermin mit Sponsoren, Zeitung und Landrat.Spielertrainer Oliver Remmert legt sein Amt Ende Oktober nieder, Alexander Kuchenbaur übernimmt die 1.Mannschaft ab Januar.

  • 2014

    Wieder ein neuer Vorstand

    Nach einjähriger „Aushilfe“ übergibt Mario Glück den Vorsitz an Bernhard Lange.
    Der Nikolausdienst, der weiterhin von Michael Surger, Holger Schwarz und Oliver Osterhoff organisiert und durchgeführt wird, besucht heuer 66 (!) Kinder in 22 Haushalten.
    Im Sommer spielen die Fußballer, verstärkt durch Gastspieler aus anderen Vereinen der Gemeinde, gegen die  1. Mannschaft vom TSV 1860 München.
    Möglich machte dies der Zeugwart der Löwen, unser ehem. Abteilungsleiter Wolfgang Fendt. Zusammen mit Oliver Osterhoff organisiert er binnen 2 Wochen dieses Fußballspiel. Der SCA verliert mit 0:8 gegen den Zweitligisten.
    Mit Hilfe der Firma Beck & Heun konnten so 10.000 Euro der DKMS gespendet werden.

    Mit Fabian Herdin und Thomas Lauter findet der SC Altenmünster 2 neue Spielertrainer und setzt weiterhin auf Einheimische Spieler. Die 2 Mannschaft geht als SG Zusamzell/Altenmünster in der Kreisklasse an den Start

  • 2015

    Bereits im Januar verlängern die Fussballer mit Ihren Trainern.

  • 2016

    Infos in Kürze

  • 2017

    Infos in Kürze

  • 2018

    Infos in Kürze

  • 2019

    Infos in Kürze

  • 2020

    Infos in Kürze

  • 2021

    Infos in Kürze

  • 2022

    Infos in Kürze